Raspberry PI W-Lan

Vorbereitung: Die zuvor vorbereitete Micro-SD stecken wir nun in den PI schließen das Netzwerkkabel an und die Spannungsversorgung. Jetzt sollten wir am PI eine Kontrollleuchte sehen die Rot und Grün leuchtet. Nun warten wir ein wenig. Der PI startet nun und richtet sich ein.

Nach dem der sich eingerichtet hat gehen wir an unserem PC. Öffnen nun die Seite das Routers. Fritz.Box ist im normal Fall 192.168.178.1 oder Fritz.Box solltet ihr einen anderen Router haben oder anders eingestellt haben so verwendet eure Einstellung. Bei mir ist es 192.168.2.1 geht dort auf euer Netzwerk und sucht ein gerät raus was neu ist. Das sollte euer PI sein. Die IP notiert ihr euch... z.B. 192.168.2.3.

Nun brauchen wir Putty. Die Linke Spalte ist erst einmal uninteressant. Unter Host Name (or IP address) kommt nun die IP in meinem Test-Model wäre es die 192.168.2.3 den Port lassen wir auf 22 dadrunter muss der Typ SSH ausgewählt sein. Hier lohnt sich das speicher noch nicht da man den Port ändern sollte.. dieses geschied auf dem PI selber. Jetzt Verbinden wir Putty mit dem PI..

Es kommt nun eine Warnung die wir bestätigen. Diese passiert immer bei der ersten Verbindung zum PI. Es öffnet sich ein schwarzes Fenster mit den Hinweis Login. Beim PI OS ist bei der Grundeinstellung

Login = pi

Password = raspberry

!Achtung! Bei der Eingabe des Passwortes passiert nichts. Es tauchen keine **** auf oder das Passwort ist in klar zu sehen. Es sieht also nur so aus dieses ist aber normal.

ist dieses getan geht es nun mit dem updaten weiter. Hierzu geben wir *nach dem Beitrags bereich kommt eine verkürzte Version.

sudo rpi-update -y

ein. dieses bewirkt das der PI sich erst einmal Update wie eine art Bios Update. Dieses dauert jetzt erst einmal. Wenn das mal fertig ist wird nach updates abgefragt und darauf hin installiert und das geht so..

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade -y

und ja.. dieses dauert auch wieder seine zeit. Ist der PI mal so weit dann

sudo raspi-config

Es öffnet sich eine art Fenster hier werde noch einige Einstellungen zum besten gegeben.

1 = Passwort ändern.. sucht euch eins aus und merken.

2 - i1 = Anzeige Name ändern.. Hier gebt ihr dem Kind ein Namen (Raspberry PI)

4 - T1 = Sprache.. hier sucht ihr de_DE.UTF-8 raus. Nein nicht nur so ähnlich.. genau so.

4 - T2 = Zeitzone... Europa - Berlin... lebst du wo anders nimm bitte das für deine Zone

5 - P2 = SSH Aktivieren.. diesen Punkt nicht beachten da wir über eine SSH verbunden sind

7 - A1 = Speichermedium voll nutzen

*Hier nun die etwas kürzere Version

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo raspi-config

Das && sagt Linux das ein neuer Befehl kommt. Der Befehl muss mittels Leerzeichen vom && getrennt sein da sonnt die Ausgabe Fehlerhaft ist. Zudem Ändert niemals Groß und Kleinschrift da dieses teils unerwünschte Fehler mit sich bringt. Nun weiter im Text.

Wenn das alles eingestellt wurde Rebooten wir den PI erst mal. Bitte bedenkt eure Änderung des Passwortes.


Nun ist der Raspberry PI eingestellt und euer Betriebssystem auf dem Aktuellen stand und bereit.


euer Ðα\/ỉÐø|"ƒ XP Team