LVM einstellen und einrichten.

LVM ist eine andere art von Partition Manager.

Er kann wie alle anderen Festplatten einstellen. Dach was ihn interessant macht ist die sogenannte LV-Gruppierung bedeutet er kann aus vielen Festplatten eine machen. Doch leider gibt es ein paar dinge zu beachten.

Ich selber experimentiere gerade mit den werten rum. Meine werte werde Ich hier natürlich auch verraten doch bei der Erklärung bleibe ich bei den Richtwerten. Da der LVM aus dem Linux bereich kommt werden wir wohl ein Linux System vorbereiten.


Es sollten vorhanden sein 1 PC der bearbeitet werden soll.

Ein USB Datenträger der Etcher eingerichtet wurde...

und dann Fehlt noch der Blödmann der nicht schnell genug weg war.


Sind wir nun bereit??


Ich selber verwende ausschließlich Debian 10.6 Buster (seid kurzem 10.7)

Debian 10 ist ein UEFI System daher gibt es hier etwas mehr zu beachten. Aber der Anfang ist gleich Stick ab im Rechner rein und go.

Am Anfang kommen die Standard Fragen Layout der Tastatur und und und Ich denke da brauche Ich nicht bei helfen.

Doch sobald die Frage aufkommt Festplatten einstellen für Anfänger...

Stop..

Heute gehen wir auf Manuelle Einstellung. Da wir sonst kein LV erstellen können.

Wir sehen nun alle Festplatten und dadrunter die Aufteilung der Datenträger. Die Aufteilung müssen wir erst mal Löschen.

Dieses passiert in dem wir auf den Festplatten Namen gehen.

z.B. Samsung Evo500GB... dir den Pfeiltasten drauf Navigieren und mit

Enter bestätigen. Nun fragt er ob wirklich gelöscht werden soll.

Wenn alle Platten sauber sind suche dir eine HD (SSD/NVME) raus.

Linux legt auf der reinfolge keinen Wert nur später wenn alles fertig ist.


Ich selber habe die Samsung 500GB dazu verwendet. Unter dem Namen der Festplatte ist der noch zu vergebene speicher aufgelistet.

Wir gehen dort drauf bestätigen es mit enter und machen nun die erste Partition. bei der Größe kommt 250 hinein. wir bestätigen das. und wählen im Folgenden Menü EXT2 als Dateiformat und binden den anhang /boot mit dran. Abspeichern und raus da.

Nun erstellen wir eine weitere Partition in der Größe von 550.

Hier wird das Dateiformat EFI ausgewählt. Mit dem jetzt verbleibenden Rest der einen Festplatte und der zweiter HD basteln wir eine HD raus.

Wir nehmen also den Rest und erstellen eine letzte Partition auf diesem Laufwerk. Das Dateiformat wir nun LVM bestätigen das und raus dort.

Nun gehen wir oben auf den LV Manager bei rein gehen werden wir gefragt ob wir alle bis dahin veränderten Einstellungen speichern wollen. Dieses bestätigen wird auch.

Jetzt gehen wir auf Volumen Gruppe erstellen. Hier werden wir nun gefragt aus welchen Partitionen diese bestehen soll. Hier wählen wir die vorbereitete Samsung SSD aus und Ich wähle mein NVME 2TB aus. Darauf hin werden wir gefragt wie Groß die gruppe sein soll. Hier wählen alles aus und stellen dieses Fertig. Wenn wir das haben müssen wir noch 2 Logische Laufwerke anfertigen. Das erst Logische Laufwerk wir 512 groß und nennt sich swap. Abspeicher und weiter geht es. Das 2 Logische Laufwerk bekommt den Rest und nennt sich root.

Abspeichern und den LV Manager verlassen.

zurück auf der Übersicht sehen wir nun als erst die zwei LVM´s (root und swap).

Wir klicken auf den zugewiesenen speicher und klicken auf Benutzen als: Nicht benutzen hier ändern wir nun das Dateisystem auf EXT4 und binden Stammverzeichnis mit ein.

Jetzt noch schnell die swap Festplatte bearbeiten. Hier wird das Dateiformat swap gewählt.


Änderungen Speichern und mit der Installation fortfahren.

Hier noch einmal eine art kleine Übersicht.


LVM VG Linux, LV root - 2.5 TB Linux device-mapper (linear)

Nr. 1 / 2.5 TB EXT4

LVM VG Linux, LV swap - 200 MB Linux device-mapper (linear)

Nr. 1 swap 200 MB swap (512 MB)


/dev/nvme0n1 - 2.0 TB APS-SE20Q-2T

1.0 MB Freier Speicher

Nr. 1 2.0 TB K lvm

80.0 KB Freier Speicher


SCSI3 (0,0,0) (sda) - 500 GB ATA Samsung SSD 850

1.0 MB Freier Speicher

Nr. 1 150 MB F ext4 (250 MB)

Nr. 2 100 MB B F ESP (550 MB)

Nr. 3 500 GB K lvm

1.0 MB Freier Speicher




euer Ðα\/ỉÐø|"ƒ XP Team